Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harteloxierte Welle in Kunststoffgleitlager für Dämpferlagerung gegenüber Standard-DU
#46
Red schrieb:Dann kommt dieser gestufte Abdruck also von Achse und Spacern!?

Davon gehe ich auch aus. Nur kann ich nicht ganz verstehen, warum das bitte nicht klemmt. Könnte es sein, dass die 15/16 Nm, mit denen ich die Schraube aktuell angezogen hab, zu wenig sind?
Ps: Ich hab den Dämpfer (genauer gesagt die Achse Im Dämpferauge) mal im Schraubstock eingespannt und ein bisschen am anderen Ende gedreht. So schlecht hat sich das eigentlich garnicht gedreht.
Zitieren
#47
q_FTS_p schrieb:Davon gehe ich auch aus. Nur kann ich nicht ganz verstehen, warum das bitte nicht klemmt. Könnte es sein, dass die 15/16 Nm, mit denen ich die Schraube aktuell angezogen hab, zu wenig sind?
Ps: Ich hab den Dämpfer (genauer gesagt die Achse Im Dämpferauge) mal im Schraubstock eingespannt und ein bisschen am anderen Ende gedreht. So schlecht hat sich das eigentlich garnicht gedreht.

Was gibt Mondraker denn als Anzugsmoment an?
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#48
Ich meine 15-20 Nm gelesen zu haben (auf Hersteller-HP). Allerdings geht das mit den Alu-Dämpferschrauben schon mal garnicht (sind vielzu weich). Hab jetzt welche aus Stahl und werd die mal ordentlich reinknallen. Das Problem, das ich jetzt hab ist halt, dass mein Drehmomentschlüssel bei 14 Nm aufhört. Ich hoffe, dass das dann endlich klemmt.
Zitieren
#49
15-20Nm find ich schon recht heftig als Anzugsmoment für den Dämpfer. q_FTS_p, du kannst dir auch einfach ne Federwaage und nen Hebel nehmen als Dremo.

Und ja, die Spuren sind definitiv von der Dämpferachse und der Distanzhülse.
Zitieren
#50
Ich hab jetzt einfach mal mit 14Nm angezogen und dann mit einer anderen Ratsche noch etwas nachgezogen.
@-stephan: Hast du schon die neuen Lager bekommen? Laufen die merklich leichter?
Zitieren
#51
Nee, habe noch nichts weiter fürs Rad gekauft. Hab aber mit genannter Firma schonmal Kontakt aufgenommen, es wär demnach auch kein Problem, die äußere Fase der Distanzen nur minimal zu gestalten (für maximale Auflagefläche). Scheint sehr flexibel zu sein, find ich gut. Werd mir das Set daher auch wenn ich das Geld übrig hab mal zulegen. Smile
Zitieren
#52
Wäre es arg sinnlos das Rohr im Dämpferauge (welches ja eignetlich von der Schraube geklemmt werden sollte) mittels Schraubensicherungskleber auf die Schraube zu kleben? Oder hat jemand eine andere (einfach umzusetzende) Lösung für das Problem?
Zitieren
#53
Das wär keine Lösung! Wie willst du denn deinen Dämpfer/die Schraube ausbauen, wenn du sie mit dem Bolzen verklebt hast? Davon ab hält das nicht unter Belastung.

Vielleicht (..) wäre es eine Option, die Schrauben ein wenig abzudrehen, so dass sie nicht so früh im Hebel ansteht und man somit mehr Spannfläche hat.
[Bild: bolzen.jpg]

Hier also das Gewinde sozusagen noch etwas "verlängern", ob mit oder ohne Gewinde wäre dann ja egal (ich meine die Länge des 10mm Außendurchmessers etwas verkürzen). Dann hätte man mehr (bzw. ausreichende) Kürze der Schraube um den Hebel zu komprimieren.

Sollte eigentlich funktionieren, wenn ich keinen Denkfehler hab.

Edit: Hab das mal kurz mit Paint etwas veranschaulicht, damit man nicht aneinander vorbei redet. Big Grin

[Bild: bolzenbearb.jpg]
Zitieren
#54
Zitat: ob mit oder ohne Gewinde wäre dann ja egal

Ohne Gewinde müsstest du schon auf den Kerndurchmesser des Gewindes abdrehen, sonst begrenzt im schlechtesten Fall das Ende des Gewindes die Einschraubtiefe.

Dreimal Gewinde in einem Satz, wenn das meine alte Deutschlehrerin sehen würde.

P.S. Wie wäre es einfach mit einer Unterlegscheibe für den Schraubenkopf?
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#55
Red schrieb:P.S. Wie wäre es einfach mit einer Unterlegscheibe für den Schraubenkopf?


Top, darum gibts Teamarbeit, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Big Grin
Eine U-Scheibe passend aufzubohren dürfte jedenfalls wesentlich einfacher sein.
Zitieren
#56
Hat irgendwer, der das selbe Problem hat, das schon gelöst? Wenn ja, wie?

Ich überlege eben ob ichs einfach mit der Distanz probiere wie Red vorgeschlagen hat, oder die Huberbuchsen, oder beides.. kann mich da nicht recht entscheiden.
Finanziell wärs wohl am besten, einfach eine kleine Distanz zu verbauen und zu hoffen, dass sich das Zeug nicht weiter reinfrisst.
Andererseits wärs auch fein, wenn es einfacher wär, den Dämpfer mal schnell auszuwechseln mit den Huberbuchsen. So könnte man recht easy mal Luft gegen Stahl/Titanfeder vergleichen ohne zwei Satz Buchsen vorhalten zu müssen.
Zitieren
#57
Anbei ein Foto von meinem oberen Link.
Der untere weist keine Spuren auf.
Für mich sieht es so aus, als wäre die Flächpressung durch die Buchse auf dem Link einfach zu hoch. Eine Möglichkeit wäre genau 2 mm vom Link abzufräsen und diese 2 mm durch eine Stahlscheibe zu ersetzen um die Flächenpressung in den Griff zu bekommen.
Noch besser wäre die Stahlscheibe ins das Link einzusetzen damit auch die Führungskräfte für den Bolzen aufgenommen werden können.
Zitieren
#58
Eine zu hohe Pressung ließe sich ja einfach über weniger Moment an der Schraube umgehen. Oder meinst du allgemein den höheren Druck durch die dünnerwandige Buchse?
Bei mir machen auch die Distanzen einen Abdruck, bei dir ja auch.
Also bevor ich an den Links rumfräse, hol ich mir lieber die Huberbuchsen.
Zitieren
#59
pazi schrieb:Anbei ein Foto von meinem oberen Link.
Der untere weist keine Spuren auf.
Für mich sieht es so aus, als wäre die Flächpressung durch die Buchse auf dem Link einfach zu hoch. Eine Möglichkeit wäre genau 2 mm vom Link abzufräsen und diese 2 mm durch eine Stahlscheibe zu ersetzen um die Flächenpressung in den Griff zu bekommen.
Noch besser wäre die Stahlscheibe ins das Link einzusetzen damit auch die Führungskräfte für den Bolzen aufgenommen werden können.

Haargenau dasselbe dacht ich mir auch. Allerdings fang ich erst ins wegfräsen an, wenn es sich garnicht mehr klemmen lässt (also der Dämpfer ins hin-und-her wackeln anfängt).
PS: Unten hab ich auch nur sehr geringe Spuren.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wie viel Stabilität bring eine Gabel mit QR20/QR15 gegenüber einem 9mm Schnellpanner? Gonzo0815 59 17,047 2014-07-14, 20:27
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Gutes und schlechtes bei Luft Gabeln gegenüber Federgabeln ???? Herbert Price 10 17,929 2013-04-20, 20:52
Letzter Beitrag: blackforest
  Giant Overdrive 2 der neue "Standard" und Steuersätze auf tapered und straight 1 1/8 cosheen 1 4,209 2012-11-06, 20:17
Letzter Beitrag: Red
  Bremsen: Standard Änderungen im Laufe der Zeit? noohm 6 1,388 2010-11-17, 14:39
Letzter Beitrag: noohm
  83er Innenlager nach aktuellem Shimano Standard dolcho 1 735 2010-07-07, 22:04
Letzter Beitrag: cwrender
  Adapter von BB30 Standard auf "normalen" Standard? VarikuzelePhimose 3 3,109 2010-03-13, 15:47
Letzter Beitrag: 666riding
  Turner DHR Lager und Welle dh-noob 10 3,238 2009-07-09, 11:07
Letzter Beitrag: dh-noob
  warum kein standard maß bei dämpferbuchsen?? Loki 25 4,133 2008-03-09, 18:44
Letzter Beitrag: Laubfrosch
  Bremsadapter bei altem Standard?? xmetzgerx 1 2,006 2005-08-15, 20:07
Letzter Beitrag: Dirty Rider
  Vorbau für Boxxer Standard 2005 Joker 4 1,582 2005-03-14, 09:15
Letzter Beitrag: Hogger

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: