Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harteloxierte Welle in Kunststoffgleitlager für Dämpferlagerung gegenüber Standard-DU
#16
Zitat:Eigentlich ist mir die Gleitschicht beim händischen Auspressen der Achse mit raus gekommen. Kann natürlich an der Oberfläche der Stahlachse liegen.
Dann hast du vermutlich irgendwo eine scharfe Kante an der Stahlachse oder 1:1000000 Chance, dass das Lager defekt war.

Zitat:Der Unterschied in der Reibung zwischen den Fox-DU- und den TF-Kunstofflagern ist am Parkplatz auf jedenfall spürbar
Dann ist bei den leichtgängigeren sehr wahrscheinlich zu großes Spiel drinnen. Würd ich nicht tolerieren. Oder du vergleichst frische, nicht eingelaufene DU Buchsen mit Vollpolymerlager. Das ist nicht zulässig, denn die Gleitschicht muß erst eingefahren werden. Oder die DU Buchsen wurden falsch montiert.

Zitat:Und wie gesagt ruiniert man sich mit den Polymerlagern nicht gleich die Achse nur weil man die entscheidenden zwei Abfahrten zu spät bemerkt hat, dass das Lager durch ist.
Die Leut' die sich die Buchsen ruinieren weil der Stahlrücken schon durch die Bz Schicht schaut, die Fahren auch die Vollpolymerbuchsen durch bis das Dämpferauge das "Lager" darstellt. Also ich sehe dahingehend weder Vor- noch Nachteile für irgendeine Lösung.

Egal ob die klassischen wartungsfreien Gleitlager mit mehrschichtigen Aufbau oder die Vollpolymerbuchsen, beide sind im Maschinenbau bewährt und die hier geschilderten Probleme treten normalerweise nicht auf. Die Probleme gibt es nur, weil Anwender auf die deutlichen Verschleißanzeichen schei$en, Mechaniker sich nicht an die Wartungsvorschriften halten (ZB Schmieren verboten), falsch einbauen, Hersteller fertigungstechnische Fehler machen oder gleich konstruktiv die Vorgaben mißachtet werden. Alles ärgerlich, weil mit geringstem Aufwand lös- bzw. vermeidbar.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#17
georg schrieb:Dann hast du vermutlich irgendwo eine scharfe Kante an der Stahlachse oder 1:1000000 Chance, dass das Lager defekt war.
Die Gleitschicht blieb einfach auf der Achse kleben, hat sich komplett vom Gleitlager abgelöst, vielleicht haben sie das deshalb kostenlos ersetzt beim Service.:confused:

Zitat:Dann ist bei den leichtgängigeren sehr wahrscheinlich zu großes Spiel drinnen. Würd ich nicht tolerieren. Oder du vergleichst frische, nicht eingelaufene DU Buchsen mit Vollpolymerlager. Das ist nicht zulässig, denn die Gleitschicht muß erst eingefahren werden. Oder die DU Buchsen wurden falsch montiert.
Kann sein, dass die noch nicht eingefahren waren.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#18
Ich hab das gleiche Problem wie -stephan. Bei mir hinterlässt die Achse auch deutliche Spuren (fühlbar) im Alu! Was kann ich dagegen machen? Mir wurde empfohlen die Gleitschicht der DU-Bushings mit Schmirgelpapier etwas abzuschleifen, damit das eben leichtgängiger ist!

@georg: Danke für dein außerordentlich ausführliches Statement zu dem ganzen Schmarn.
Zitieren
#19
Also Schmirgelpapier halt ich für ein Schlechte Idee, feine Rillen bedeuten Abrieb(selbst mit feinsten Papier). Ich würde eher auf feine Politur setzen. Dadurch ist der Wiederstand am geringsten.
Zitieren
#20
q_FTS_p schrieb:Ich hab das gleiche Problem wie -stephan. Bei mir hinterlässt die Achse auch deutliche Spuren (fühlbar) im Alu! Was kann ich dagegen machen? Mir wurde empfohlen die Gleitschicht der DU-Bushings mit Schmirgelpapier etwas abzuschleifen, damit das eben leichtgängiger ist!
die achse hinterlässt spuren auf sich selbst? :confused:
dreiteilige buchsen mit geschliffenem stahlrohr verwenden (z.B. Fox). bei rock shox sind die teile weder maßhaltig, noch haben sie gutes oberflächenfinish. die oberfläche bei meinen würde als feingewinde durchgehen... :o
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#21
Alles überbewertet!
Die Standardlagerung funktioniert einwandfrei.
Nach einiger Zeit, hängt von der Anzahl der Regenrennen, Hochdruckreinigereinsätze und Härtegrad des Fahreinsatzes ab, muss sowieso jede Lagerung gewechselt werden.
Ihr solltet nur darauf achten, dass sich die Achse auch noch drehen lässt. Hatte schon mehrere Rahmen in der Hand bei denen sich die Achse gar nicht gedreht hat und somit der Rahmen beschädigt wurde. --> Kunststoff abtragen, dann gehts hervorragend. Meiner Erfahrung nach ist die Haltbarkeit des Lagers trotzdem ok.
Zitieren
#22
wuschi schrieb:die achse hinterlässt spuren auf sich selbst? :confused:
dreiteilige buchsen mit geschliffenem stahlrohr verwenden (z.B. Fox). bei rock shox sind die teile weder maßhaltig, noch haben sie gutes oberflächenfinish. die oberfläche bei meinen würde als feingewinde durchgehen... :o

Na...so wie auf dem Bild das -stephan gepostet hat, schauts bei mir auch aus. Sogar gleicher Rahmen.

@pazi: Wie schautn die Gschicht bei dir aus? Hast du auch solche Riefen bei den Links?
Zitieren
#23
ich glaube sowas passiert nur wenn die achse nicht richtig geklemmt ist und die reibung im lager größer ist als die an den stirnflächen der achse. das kann daran liegen, dass man zu wenig vorspannung gibt, oder die achse viel zu kurz ist (wie schon erwähnt z.b. rockshox-qualität). wenn dann vielleicht die dämpferaufnahme auch sehr massiv ist, kann man so viel vorspannen wie das gewinde aushält, das bauteil wird sich nicht genügend verformen um die achse gut zu klemmen. genau so sieht das auch auf dem bild von stephan- aus, hab aber keine ahnung ob ich damit richtig liege bzw. was für ein rahmen das ist.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#24
Denke eher das liegt an der absolut dünnwandigen Achse, bedingt durch die 10mm Pass-Schrauben. Ich werde auf die hier diskutierte Lösung umsteigen, das ist die beste Alternative für den Rahmen.

pazi: Wenn man die Achse im Dämpferlager von Hand leichtgängig drehen kann, dann ist das Lager längst hinüber und gehört längst ausgetauscht.
Zitieren
#25
10mm schrauben sind aber eh die ausnahme. gängiger ist 6 oder 8mm. und nur weil eine schraube kein gewinde über den ganzen schaft hat heißt das nicht, dass es eine passschraube ist. würde mich sehr wundern wenn es tatsächlich eine wäre...
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#26
Der stephan- dürfte das hier im Mondraker haben http://www.mountainbikes.net/mtbikes/pro...&pnr=19552
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#27
und da ist die schraube selbst schon die gleitfläche? das wäre allerdings a bissl a schas-konstruktion.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#28
Ne, aber das ist es was er als Passschraube bezeichnet.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#29
dann lässt sich das problem ja leicht lösen. das gewinde dürfte M8 sein. wenn man eine normale schraube verwendet und ein rohr mit 12mm außendurchmesser, dann ist das genau die gleiche konstruktion wie bei anderen rahmen und die überall funktioniert. das rohr soll ja gespannt werden und das ist mit diesem eigenwilligen absatz nicht richtig möglich.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#30
@stephan: Die Lösung von wuschi oder Umrüsten auf die Alubuchsen würde ich vorschlagen. Deine jetzige Lösung ist - so weit ich das verstanden habe - genauso ein Unsinn wie die Standardlösung mit der Schraube die die 2-teiligen Buchsen hält.

Zitat:Ich hab das gleiche Problem wie -stephan. Bei mir hinterlässt die Achse auch deutliche Spuren (fühlbar) im Alu! Was kann ich dagegen machen? Mir wurde empfohlen die Gleitschicht der DU-Bushings mit Schmirgelpapier etwas abzuschleifen, damit das eben leichtgängiger ist!
Kapier nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat. Die Gleitschicht abzutragen, damit es leichtgängiger ist, ist (in dem Zusammenhang) so ziemlich der größte Unfug der seit langem verzapft wurde. Das funktioniert am Parkplatz aber nicht wenn eine nennenswerte Belastung drauf ist.
Du solltest das Problem konkret darstellen, denn es nutzt nix an den Symptomen zu basteln wenn eine Ursache zu beseitigen ist. Das wäre so, als würdest du deine Scheibenbremse ölen, weil sie quietscht. Big Grin
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wie viel Stabilität bring eine Gabel mit QR20/QR15 gegenüber einem 9mm Schnellpanner? Gonzo0815 59 17,047 2014-07-14, 20:27
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Gutes und schlechtes bei Luft Gabeln gegenüber Federgabeln ???? Herbert Price 10 17,929 2013-04-20, 20:52
Letzter Beitrag: blackforest
  Giant Overdrive 2 der neue "Standard" und Steuersätze auf tapered und straight 1 1/8 cosheen 1 4,209 2012-11-06, 20:17
Letzter Beitrag: Red
  Bremsen: Standard Änderungen im Laufe der Zeit? noohm 6 1,388 2010-11-17, 14:39
Letzter Beitrag: noohm
  83er Innenlager nach aktuellem Shimano Standard dolcho 1 735 2010-07-07, 22:04
Letzter Beitrag: cwrender
  Adapter von BB30 Standard auf "normalen" Standard? VarikuzelePhimose 3 3,109 2010-03-13, 15:47
Letzter Beitrag: 666riding
  Turner DHR Lager und Welle dh-noob 10 3,238 2009-07-09, 11:07
Letzter Beitrag: dh-noob
  warum kein standard maß bei dämpferbuchsen?? Loki 25 4,133 2008-03-09, 18:44
Letzter Beitrag: Laubfrosch
  Bremsadapter bei altem Standard?? xmetzgerx 1 2,006 2005-08-15, 20:07
Letzter Beitrag: Dirty Rider
  Vorbau für Boxxer Standard 2005 Joker 4 1,582 2005-03-14, 09:15
Letzter Beitrag: Hogger

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste