Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 29,915
» Neuestes Mitglied: Allanpes
» Foren-Themen: 72,536
» Foren-Beiträge: 730,168
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 722 Benutzer online » 0 Mitglieder » 719 Gäste Applebot, Bing, Google
|
Aktive Themen |
HTTPS: Downhill-Rangers W...
Forum: Ankündigungen und Fragen zum Board
Letzter Beitrag: harveyking
2025-09-26, 03:00
» Antworten: 1
» Ansichten: 101,918
|
RIP noox & Memorial Ride
Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic
Letzter Beitrag: incredibledave
2024-12-07, 20:32
» Antworten: 5
» Ansichten: 2,460
|
RIP noox & Memorial Ride
Forum: Allgemeines Mountainbike Board
Letzter Beitrag: Joker
2024-11-03, 11:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 1,578
|
YT Capra CF Pro Race: Lei...
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: Geo
2023-12-19, 16:42
» Antworten: 1
» Ansichten: 10,445
|
Verkaufe UMF Duncan-Downh...
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: AbrasiveA
2023-03-10, 14:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 2,443
|
Downhill im Mühlviertel
Forum: Rennen, Strecken & Bikeparks
Letzter Beitrag: MelodicFarting
2022-11-26, 00:14
» Antworten: 55
» Ansichten: 179,055
|
Commencal Supreme DH 29" ...
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: Freeland
2022-06-03, 16:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 2,109
|
Schnellspanner Shimano XT
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: Geo
2022-05-08, 11:34
» Antworten: 0
» Ansichten: 1,374
|
Lapierre Saganzeige Dämpf...
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: Geo
2022-05-08, 11:33
» Antworten: 0
» Ansichten: 1,274
|
Mountainbiketransportboxe...
Forum: Komplettbikes und Rahmen
Letzter Beitrag: Geo
2022-05-08, 11:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 1,351
|
|
|
World Games of Mountainbiking Saalbach Hinterglemm 8. bis 11. September |
Geschrieben von: noox - 2016-09-02, 16:43 - Forum: News
- Keine Antworten
|
 |
Bei den World Games of Mountainbiking, die vom 08. bis zum 11. September 2016 bereits zum 18. Mal in Saalbach Hinterglemm ausgetragen werden, sind auch heuer wieder alle Mountainbiker zugelassen und kämpfen um den Titel World Games Champion.
Quelle: Saalbach Hinterglemm. Fotos: Martin Steiger; tm-photography.at.
Zu den drei altbewährten Marathonstrecken ist vor drei Jahren eine vierte mit 58 Kilometern dazugekommen, die seitdem zum Fixpunkt bei den World Games zählt. Auch die Kids dürfen sich abermals über ein eigenes Downhillrennen bei den World Games freuen. Mit ihrer Höhenlage zwischen 1.000 und 2.100 Metern bieten die Pinzgauer Grasberge beste Voraussetzungen für den Wettkampf. Weitere Informationen finden sich unter www.saalbach.com oder unter www.worldgames.at.
[bigimg]10967 Downhill-Bewerb[/bigimg]
An die Grenze gehen
Beim Marathon sind Ausdauer und Kondition gefragt. Für Einsteiger gibt es die kurze Runde mit 31 Kilometern, bei der 1.160 Höhenmeter zu überwinden sind. Wer sich mehr zutraut, fährt den Marathon mit 42 Kilometern oder wagt sich an die Distanz mit 58 Kilometern mit 2.920 Höhenmetern. Besonders ambitionierte powern sich auf der gesamten Marathonlänge von gut 80 Kilometern und 3.678 Höhenmetern aus. Zuschauer bejubeln die Fahrer nicht nur am Ziel, sondern auch an den höchsten Punkten der Strecke, am Zwölferkogel und am Schattberg. Geschicklichkeit und Konzentration verlangt das Cross Country-Rennen, das wie auch schon letztes Jahr mit einem Massenstart beginnt. Der 2.200 Meter lange Rundkurs fordert technische Präzision von den Fahrern. Der Sieger und zukünftige World Games Champion dieser Disziplin kann sich beim Schlusssprint direkt in der Fußgängerzone von Hinterglemm feiern lassen.
[bigimg]10965 Marathon[/bigimg]
Kinder auf die Bikes
Beim Kids Downhill behaupten sich Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren und können so in die Fußstapfen der Großen treten. Mädchen und Jungen bis 15 Jahre haben wieder die Möglichkeit bei der Junior Trophy in fünf Altersklassen gegeneinander anzutreten.
Steil bergab
Volle Action und Adrenalin erwartet die Teilnehmer beim Downhill. Sie müssen dafür die altbewährte Strecke der Pro Line am Reiterkogel mit seinem abwechslungsreichen Gelände überwinden. Schmale Waldwege wechseln sich mit felsigen Parts und technischen Wurzelpassagen ab. Northshore-Varianten aus Anlieger, Doubles, Tables, Drop-Batterien, und vielen kleineren Sprünge verlangen den Fahrern alles an technischem Können ab und versprechen ein spannendes Rennen. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Handicapwertung für Frauen und Männer.
[bigimg]10966 Downhill-Bewerb[/bigimg]
Radeln für den guten Zweck
Im Rahmen der World Games of Mountainbiking wird auch in diesem Jahr wieder eine wohltätige Organisation unterstützt. Wer eine Patenschaft für einen der Wettkämpfer übernimmt, spendet pro gefahrenen Kilometer einen Euro an den Verein debra Austria, zugunsten von Schmetterlingskindern. Weitere Informationen finden sich unter http://www.worldgames.at/de/biking_for_b...ildren.asp
http://www.worldgames.at
{relNews search="Saalbach" search="Hinterglemm"}
{relPics search="Saalbach" title="Fotos Saalbach" excludekeys="1"}
{relEvents search="Saalbach" search="Hinterglemm" title="Events Saalbach Hinterglemm"}
{titleimg id="10967"}
|
|
|
Mountainbike-Kongress in Saalbach: Mit Leidenschaft zur Nachhaltigkeit |
Geschrieben von: noox - 2016-09-02, 15:19 - Forum: News
- Keine Antworten
|
 |
Von 20.-22.09.2016 findet in Saalbach-Hinterglemm der erste österreichische Mountainbike-Kongress statt. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus in Österreich. Zahlreiche Diskussionen, Vorträge, Workshops und Praxistests sollen zum Erreichen dieses Ziels beitragen. Referenten aus Wirtschaft, Tourismus, Handel und Interessenverbänden präsentieren Erfolgsbeispiele.
Text & Foto: mountainbike-kongress.at
[bigimg]10964[/bigimg]
Leidenschaft
Der erste österreichische MTB-Kongress steht unter dem Motto „Leidenschaft“. Das Herz aller Referenten und Teilnehmenden schlägt für den Mountainbike-Sport. Initiator Harald Maier dazu: „Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir diese Leidenschaft mit Professionalität ergänzen müssen, um daraus für alle Beteiligten ein Erfolgsmodell zu gestalten. In den 50er Jahren wurde dies schon einmal geschafft: Mit dem Skisport. Auch damals dauerte es Jahrzehnte um die heutige Qualität zu erreichen.“
Schneelose Winter als Chance?
Was passiert, wenn in Österreich zwei Winter lang kein Schnee fällt und die Temperaturen für die Erzeugung von Kunstschnee zu hoch sind? Über diese Thematik referiert Helmuth Micheler (GF der Tourismusregion Klopeiner See), sowie Christian Oberlader (GF Bikepark Leogang), der sich fragt, wie der MTB-Tourismus unsere Sommerbilanz verbessern kann.
Trailbau-Tag
Ein Tag widmet sich zur Gänze dem Thema Trailbau. Zielgruppe sind Personen, die Interesse daran haben in ihrer Region Trails anzulegen. Wie dies verwirklicht werden kann und welche Stolpersteine warten, wird in diversen Vorträgen erörtert. Von der Idee, über die Planung und Umsetzung, bis zur Erhaltung des Trails – eine Fülle von Faktoren wie Naturschutz, Geologie, Budget, Weiderechte, Grundeigentümer, gilt es zu berücksichtigen, um nur einige zu nennen. Unter Leitung der drei Experten Darco Cazin (GF Allegra Tourismus), Stefan Rabel (ÖBf AG Tourismus) und Roland Hofer (GF Trailbau) nehmen die Teilnehmer an der Befahrung des Hacklberg-Trails teil. Ein spannender Praxis-Check vor Ort. Im Anschluss wird Mountainbike-Bergsteiger Harald Philipp auf dem Spielberghaus seinen Film mit dem Titel „FLOW“ präsentieren.
Nachhaltiger Mountainbike-Tourismus
Das große tagesübergreifende Thema des Kongresses ist die Nachhaltigkeit im MTBTourismus. Dieser Tourismuszweig hat das Potential zur nachhaltigen Entwicklung von Regionen. Werner Taurer (Fachbereichsleiter Innovation und Management im Tourismus) hält dazu den Vortrag „Was bedeutet Qualität im Mountainbike-Tourismus“. Mountainbiken steht an der Schwelle vom Nischen- zum Massensport. Umso wichtiger ist es also sich zu fragen, welche Eingriffe die Natur verträgt. Gibt es Schutzgebiete zu berücksichtigen? Was ist notwendig, um die natürliche Regenerationsfähigkeit der Natur zu gewährleisten? Deshalb ist es von großer Bedeutung alle Parteien mit ins Boot zu holen, um für sämtliche Interessensgruppen eine zufriedenstellende und nachhaltige Lösung zu finden.
Trends
„Wieviele Biker werden in zehn Jahren mit dem eMTB auf den Berg fahren und was bedeutet dies für die Instandhaltung der Trails?“ fragt Initiator Harald Maier. Zu diesem Thema äußern sich Alex Baumschlager (GF Bikepalast), der die Trends am und um’s Mountainbike bespricht und der Journalist Christoph Malin in seinem Vortrag „eMTB – Das unsichtbare Potential“. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Den Trailbau-Tag am 20.09.2016 und den zweitägigen Kongress von 21.-22-09.2016. Beide Teile können getrennt voneinander gebucht werden. Nähere Informationen auf
http://www.mountainbike-kongress.at
{titleimg id="10964"}
|
|
|
Saint Bremse mit Avid Bremsscheiben |
Geschrieben von: Sorbas - 2016-09-01, 09:41 - Forum: Produkte und Technik
- Antworten (6)
|
 |
Morgen,
möchte mir gerne für die restliche Saison noch eine Saint holen (habe momentan eine Avid Code drauf). Da die Bremsscheiben aber noch gut sind würd ich die jetzt nicht unbedingt mit tauschen wollen.
Gäbe es da Probleme? Von der Dicke und der Reibfläche sollte da nicht viel Unterschied sein...
Danke lg
|
|
|
Trek remedy 8 |
Geschrieben von: FreeRidE fReAk - 2016-08-30, 21:19 - Forum: Komplettbikes und Rahmen
- Keine Antworten
|
 |
Zum Verkauf steht ein Trek Remedy 8 aus dem Jahr 2014, gekauft Dezember 2014. Das Rad befindet sich in einem guten Zustand, kaum Gebrauchsspuren.
1700 EURO
Ausstattung:
Federgabel: Fox Evolution Series 34 Float mit CTD-Dämpfung (Climb-Trail-Descend), einstellbare Zugstufe, konischer E2-Gabelschaft, QR15-Steckachse, 140mm Federweg
Federbein: Fox Evolution Series Float mit DRCV, CTD-Dämpfung (Climb-Trail-Descend), einstellbare Zugstufe, 7.75x2.125" - von Trek in Kalifornien abgestimmt
Laufräder: Bontrager-Naben mit gedichteten Kompaktlagern (vorne 15mm-Achse aus Aluminium, hinten 142x12m-Achse) und Bontrager Duster Disc Tubeless Ready-Felgen (28 Loch)
Reifen: Bontrager XR3 Expert, Aramid-Wulstkern, 27.5x2.35"
Schalthebel: Shimano SLX, 10fach
Umwerfer: Shimano SLX, Direct Mount (high)
Schaltwerk: Shimano Deore XT Shadow Plus
Kurbelgarnitur: Shimano M622 (40/30/22 Z.)
Kassette: Shimano HG62 10fach (11-36 Z.)
Sattel: Bontrager Evoke 2, Sattelstreben aus CrMo-Stahl
Sattelstütze: Bontrager Rhythm Elite, 31.6mm, kein Versatz
Lenkerband / Griffe: Bontrager Rhythm, Doppel-Schraubklemmung
Steuersatz: FSA IS-2, E2, gedichtete Kompaktlager
Bremsen: Hydraulische Shimano SLX-Scheibenbremsen
Ich habe das Bike entgegen der Grundausstattung noch erweitert mit:
KIND SHOCK Dropzone Remote Sattelstütze
Easton Haven Lenker
Easton Vorbau
bei Fragen, einfach melden office.aumuellner@gmx.at
kann in WIEN oder Burgenland besichtigt werden.
|
|
|
Downhill/Fullface vs. Crosshelm. Unterschiede? |
Geschrieben von: Jesh - 2016-08-30, 18:02 - Forum: Produkte und Technik
- Antworten (4)
|
 |
Servus,
ich finde leider einfach nicht den passenden Fullface für mich. Zumindest im Bike bereich. Hab jetzt einige Crosshelme anprobiert und da gibts einige die gut passen.
Was ist jetzt der Unterschied zwischen nem Downhill Fullface und nem Crosshelm. Breite und Belüftung hab ich gehört.
Wieso is es schlecht wenn er breiter ist?
lg
|
|
|
11,3 kg Hardtail auch Grüne maximal Blaue Strecken in den Alpen möglich? |
Geschrieben von: mep - 2016-08-30, 14:34 - Forum: Produkte und Technik
- Antworten (1)
|
 |
Heyy Forum 
Ich habe nicht besonders viel Ahnung vom Mountainbikine/Downhill. Ich interessiere mich nur dafür und bin in den Alpen vor ein paar Tagen mal test gehahren. Inzwischen bin ich an dem Punkt, dass ich mir ein Bike kaufen möchte. Das Ding ist, dass ich damit auch auf der Straße fahren können muss (was mit dem Bike, welches ich getestet hatte schlichtweg nicht wirklich möglich war). Ich möchte in erster Linie ein Mountainbike. Ich habe mich in den letzten Tagen hier und da einfach mal n bisschen in Geschäften beraten lassen und die Meinungen gehen doch stark auseinander. Mein Fokus liegt aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses und dem Gewicht auf dem Bulls Copperhead 3 RS 2016. Ist aber eben ein Hardtail. Meine Frage: Ist es möglich mit so einem Rad "Downhill"-Strecken also Grüne und maximal Blaue Strecken damit zu fahren? Die einen sagen mir "geht garnicht" und die anderen sagen "vollkommen in Ordnung". Das Hauptargument für das Hardtail ist, dass ich nun mal kein Geld habe um aben mal 2000 € für ein Fully zu cashen. Da bin ich mit 1400 € noch im machbaren. Was meint Ihr? Danke für Antworten 
Das Fahrrad:
1400 € (höher möchte ich eigentlich gar nicht gehen, falls es dann alles doch nicht so der burner ist, bin ja noch Anfänger)
Rahmenmaterial: Aluminium 7005 Superlite double Butted Rahmen
Rahmenhöhe: 41 cm, 46 cm, 51 cm, 56 cm
Gabel: Rock Shox Reba RL Solo Air Federgabel
Federweg: 100 mm
Steuersatz: Semi Integriert
Schaltwerk: Shimano Deore XT RD-M8000-GS Shadow Plus 11-Fach
Schalthebel: Shimano Deore XT SL-M8000 I-Spec Shalthebel
Gänge: 22 Gang-Kettenschaltung
Umwerfer: Shimano Deore XT FD-M8020-E
Innenlager: Shimano Deore XT SM-BB-MT800-PA Press Fit
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT FC-M8000 38/28T
Cassette: Shimano Deore XT CS-M8000 11-40T
Bremsen: Shimano Deore BR-M615 hydraulische Scheibenbremsen
Bremshebel: Shimano Deore BL-M615
Sattel: Fizik Nisene
Sattelstütze: Bulls
Kette: Shimano CN-HG600-11
Felgen: WTB XC-21D
VR-Nabe: Shimano Deore XT HB-M8000 Nabe
HR-Nabe: Shimano Deore XT FH-M8000 Nabe
Bereifung: Schwalbe Rocket Ron Evolution
Lenker: Bulls
Vorbau: Bulls
Pedale: Wellgo
Gewicht: ca.11,3 Kg
|
|
|
|