Freeride Downhill schrieb:woher weiß man z.b. wie weit 2 rampen auseinander gebaut werden müssen oder wie lang eine rampe eines drops lang sein muss im verhältnis zum landungsbereich :confused:Am besten ist es eigentlich, wenn die Fahrkünste mit den Rampen wachsen, d.h. mit kleineren Doubles, Gaps und Drops anfangen und diese dann immer höher und weiter bauen. Dann ist man definitiv auf der sicheren Seite.
in diesem bereich bin ich echt ratlos
Ansonsten gibt es bei uns ein paar Faustregeln:
(1) grundsätzlich immer möglichst breite Landungen anlegen, es geht immer breiter!
(2) Doubles und Gaps folgen dem Prinzip der "idealisierten Wurfparabel", d.h. Kicker und Landung haben eine fast identische Neigung (bzw. gleiche Winkel)
(3) Drops funktionieren nach dem Prinzip des "waagrechten Wurfs"
(4) lieber lehmige statt sandige Erde verwenden
(5) möglichst weit weg von Bäumen, Felsen, Wurzelfeldern u.ä. störenden Objekten bauen
(6) die Erde muss am Schluss hartgeklopft werden, aber fahrbar sind Erdrampen meist erst nach einem ordentlichen Regen, denn erst wenn sie getrocknet sind hat sich die Erde gesetzt und ist fest genug
Ich denke mal das sind so die wichtigsten "Basics" fürs DH/FR-Buddeln... viel Spaß!
